Malereien im Bahnhof von Stadthagen

Westfalenbahn in Stadthagen
Der Bahnhof in Stadthagen ist nicht unbedingt ein Schmuckstück. Irgendwie scheint sich kaum einer darum zu kümmern, so kommt es mir jedenfalls vor.

Lange Zeit bin ich fast täglich mit der Bahn nach Hannover gefahren. Früher gab es noch einen Schalter, wo man vor der Zugfahrt Fahrkarten kaufen konnte, eine Beratung bekam. Heute ist alles anders, da steht ein Fahrkartenautomat und man muss sich mit diesem rumschlagen. Die Zeiten mit dem Bahnmitarbeiter ein Schwätzchen zu halten sind lange vorbei. :-(

Stadthagen hat nur zwei Bahnsteige, denn es fahren hier nur Züge in Richtung Osten nach Hannover oder in den Westen in Richtung nach Wunstorf.

Um auf die Bahnsteige zu kommen, muss man eine Unterführung durchqueren, prima, wenn dann die Fahrstühle funktionieren. Weiterlesen

Das Wasserstraßenkreuz in Minden

Die Schleusen in Minden

Das Wasserstraßenkreuz in Minden ist immer einen Ausflug wert. Hier treffen der Mittelladkanal und die Weser aufeinander. Der Mittellandkanal wird mittels einer Brücke über die Weser geführt.

Es gibt Schleusen, die die 13 Meter überwinden, so dass Schiffe von der Weser zum Mittelllandkanal wechseln können oder umgekehrt.

Die Schachtschleuse stammt schon aus den 1911-1914 Jahren. Ich fahre immer wieder gerne hierher, denn es gibt schöne Spazierwege am Wasser und man kann auch den Schiffen beim Schleusen zusehen.

Nun reicht die Kapazität nicht mehr aus und man beschloss eine neue Schleuse zu bauen (Weserschleuse), so dass auch Großgüterschiffe passieren können. Bauherr ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Weiterlesen

Nette Begegnungen am Steinhuder Meer

Fütterung der Haubentaucher

Ich hatte mich verabredet, wir wollten fotografieren, na wo wohl? Schon wieder am Steinhuder Meer. Hier findet man immer irgendwelche Motive. :-)

In Wunstorf holte ich kiki ab, sie kam mit dem Zug aus Bremen. Als erstes fuhren wir nach Steinhude, einfach mal schauen, was dort so los ist. Das Wetter war gnädig, es regnete mal nicht.

Zu einer lieben Angewohnheit gehört es mittlerweile, dass wir bei Basti vorbeischauen. Hier gab es zu unserer Überraschung einen frisch gebrühten Kaffee. Danke schön! :-) Aber wir sind ja nicht nur zum Erzählen zum Steinhuder Meer gefahren, daher hieß es auch bald, den Rucksack schultern und auf Motivsuche gehen.

Ich wunderte mich, dass kiki es immer wieder bedauerte, dass die Sonne nicht so richtig rauskam. Mhmm, ich verstand´s zwar nicht, denn ich war froh, dass sie nicht gnadenlos vom Himmel schien, hatten wir doch genau das richtig grelle Mittagslicht. Wenn dann der Himmel bewölkt ist, dann kann man wenigstens einigermaßen fotografieren. Weiterlesen

Auf der Suche nach den Süntelbuchen im Flecken Lauenau

Süntelbuche

Das Wetter war wieder so richtig gemacht für eine weitere Motorradtour. Dieses Mal nahmen wir zwei kleine Maschinchen, ich nahm die Estrella und Friedrich seine Yamaha XS250, beide sind mit frischem TÜV-Stempel versehen.

Hier in dieser Gegend wuchsen vor langer Zeit Süntelbuchen, eine Variation der Rotbuche, die kleinwüchsig ist und knorrige, verdrehte und herabhängende Äste hat. Wie der Name verrät, gab es im Süntel, das ist ein Höhenzug südwestlich von Hannover und Teil des Weserberglandes, im 19. Jahrhunderts den größten Süntelbuchenwald Europas.

Leider wurde dieser Wald abgeholzt. Nun gibt es noch vereinzelt stehende Süntelbuchen. Eine davon kann man in Lauenau finden.

Lauenau ist eine Gemeinde im Landkreis Schaumburg mit etwas mehr als 4.000 Einwohnern, „Welfen“ und „Schaumburger“ wechselten sich im Besitz ab. Es gibt eine Wasserburg, die von Heinrich dem Löwen erbaut wurde. Das Gebäude war leider nicht zugänglich, denn es befindet sich im Privatbesitz. Weiterlesen

Motorradtour nach Apelern

Motorradtour nach Apelern

Beim Aufräumen fiel mir ein Prospekt in die Hände: Tag des offenen Denkmals aus dem Jahr 2014.

Dort werden 24 Denkmale aufgeführt, die sich lohnen, dass man sie besichtigt. Ich möchte alle nach und nach einmal anschauen. Gestern war endlich mal wieder Motorrad-Wetter.

Seit meinem Unfall im letzten Jahr auf der Osterinsel bin ich nicht mehr Motorrad gefahren. Ich habe mich einfach nicht getraut. Nun war die Gelegenheit da, ich wollte es ausprobieren. Mit viel Magengrummeln stieg ich auf das Motorrad und ja… es klappt.

Wir fuhren über die Dörfer, es gab nur wenig Verkehr. Es war richtig schön, mal wieder durch die Landschaft Schaumburgs zu cruisen. Den ersten Stop machten wir in Apelern, eine Gemeinde mit nicht ganz 2.500 Einwohnern im Landkreis Schaumburg gelegen. Weiterlesen