Wenn die Festplatte streikt!

Innenleben eines Computers

Die Technik hat es manchmal in sich. Sie streikt, wenn man es gerade nicht gebrauchen kann. Meine erste große externe Festplatte war eine TrekStor mit 320 GB Festplattenkapazität und USB 2.0- Anschluss. Gekauft habe ich sie 2005 und sie war randvoll mit privaten Bildern.

Schon lange wollte ich diese Daten auf eine neue Platte überspielen, aber irgendwie dachte ich mir, es hat ja noch Zeit. Nachdem ich nun meine Computer mit Windows 10 bestückt habe, passierte es. Die Platte ließ sich nicht mehr einlesen.

Klar, ich hatte es ja geahnt, aber dass es dann doch so schnell geht? Ich habe zunächst mit der Firma TrekStor hin- und hergemailt. Vermutlich liegt es an dem Gehäuse. Na gut, hin war die Platte ja sowieso, da kann ich auch ein wenig experimentieren. Also habe ich das Gehäuse aufgemacht und mir das Innenleben angeschaut, hier und da ein paar Schräubchen rausgedreht und dann hatte ich die eigentliche Festplatte frei. Es ist eine WD 3000 made in Thailand. Weiterlesen

Ausflug zur Schillat-Höhle

Schillat-Höhle

Schon immer wollte ich mir einmal die Schillat-Höhle anschauen. Sie liegt nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Jetzt hat es endlich einmal geklappt. Freunde aus Hamburg besuchten uns und da haben wir überlegt, was zeigen wir ihnen dieses Mal. Da es recht regnerisch war, bot sich so eine Höhlenbesichtigung geradezu an.

Die Schillat-Höhle liegt in der Nähe von Hessisch Oldendorf im Süntel (Weserbergland). Die Schillat-Höhle gilt als nördlichste Tropfsteinhöhle Deutschlands. Sie wurde erst 1992 vom Sprengmeister und Höhlenforscher Hartmut Brepohl entdeckt. Seit 2004 kann man sie auch als Tourist besichtigen, jedenfalls manche der Höhlen. Längst ist nämlich noch nicht alles erforscht. Da liegen noch etliche verborgene Kammern, die auf Entdeckung warten.

Die Höhle benannte Hartmut Brepohl nach dem Sinterchronologen Bodo Schillat, der 1969 die Riesenberghöhle ganz in der Nähe entdeckte. Diese Höhle kann man aber nicht mehr besichtigen, zu groß wären die Beschädigungen durch die Besucher. Außerdem ließe sich manche Höhle nur kriechend erreichen. Später haben wir aber eine beeindruckende Diashow in 3-D von der Höhle angesehen. Weiterlesen

Jahrmarkt in Bückeburg

Jahrmarkt in Bückeburg - Herzen - Herzen - Herzen

Im Herbst ist Jahrmarktzeit und fast jedes Wochenende ist irgendwo im Landkreis Schaumburg Jahrmarkt. Letzte Woche waren wir mit Lucas unterwegs, denn er wollte gerne Karoussel fahren. Als wir voller Vorfreude in Bückeburg ankamen, stellten wir fest, dass wir eine Woche zu früh dort waren. Lucas schaute schon ganz traurig. Ok, dann fahren wir woanders hin, vielleicht Obernkirchen? Nein da gibt es keinen mehr, der letzte Jahrmarkt liegt schon einige Jahre zurück, es lohnt sich wohl nicht mehr. Lucas wurde langsam unruhig. Wir fanden raus, in Windheim ist Herbstmarkt. Nur, dieser machte schon um 17:30 zu. Das war nun auch zu spät, so versprachen wir hoch und heilig: aber am nächsten Samstag, da fahren wir dann wirklich hin. Weiterlesen

Wie war es gestern? – aus dem Klassenheft einer Erstklässlerin

Erstklässler 1957

Es ist schon spannend, wenn einem nach über 50 Jahren das eigene Klassenheft der 1. Klasse in die Hände fällt. Warum sich das Heft mit vielen anderen Kostbarkeiten ausgerechnet im Geräteschuppen in einem völlig verstaubten Pappkarton befand, das weiß ich auch nicht.

Glück war es, dass ich in diesem Schuppen etwas ganz anderes suchte, denn sonst wäre der Karton ganz sicher irgendwann mal im Müll gelandet. So war ein Nachmittag gerettet, denn es waren wirklich tolle Erinnerungen dabei. Weiterlesen

Pooltag auf Tioman

pooltag_505
Herrlich, man liegt auf einer gepolsterten Liege, ein Sonnenschirm schützt vor der heißen Sonne. Es macht Spaß, die Menschen zu beobachten.

Ein Vater cremt seine Tochter mit Sonnenschutzmittlel ein. Sie hat gerade einen Milchzahn oben veloren, schaut süß aus mit ihren wuscheligen Locken und dunklem Teint. Sie trägt ganz stolz einen bunten Bikini. Dann nimmt sie die Flasche mit dem Sonnenschutzspray und ihre kleinen Patschhände reiben Papas Rücken ein. Sie macht das gut, vergisst aber viele Stellen. Das ist bestimmt nicht schlimm, denn auch er ist schon knackig braun – von Natur aus.
Sie spechen französisch.

Das kleine Mädchen ist fasziniert von einer Dame, die an einem der vielen Bistrotische sitzt. Blonde schulterlange Haare, groß schlank, schick. Auf der Schulter hat sie ein kleines Tattoo, sie spricht ein gepflegtes englisch, eine Grande Dame. Weiterlesen

Das Konglomerat der Handys

Handys
Konglomerat bedeutet Gemisch verschiedenster Bestandteile. Es kommt aus dem Lateinischen und heißt zusammenballen. Ich habe mal alle unsere Handys zusammengesucht, die bei uns noch so im Hause rumflogen und siehe da, es kam eine Menge zusammen. Sogar ein paar alte Schätzchen waren dabei.

Viele Handys haben wir gar nicht mehr, denn ich habe immer von meinem Arbeitgeber neue Handys bekommen und musste natürlich die alten abgeben, meistens jedenfalls. Weiterlesen

Bier aus aller Welt

Bier

Wer kennt nicht das Karnevalslied: Es gibt kein Bier auf Hawaii… Doch, wir haben es uns angeschaut, es gibt natürlich auch Bier auf Hawaii. Fast in allen Ländern bekommt man das erfrischende, kühle alkoholische Getränk.

Wenn wir auf Reisen sind, dann probieren wir gerne das einheimische Bier aus, wenn es denn welches gibt. Manchmal müssen wir auf die ausländischen Sorten ausweichen wie Warsteiner, Corona und Co.

Als wir das erste Mal in Singapur waren, stöhnten wir über den Bierpreis, denn der lag so um die 10 Mark – pro Glas versteht sich. ;-) Damals haben wir auch noch geraucht. Das bedeutete dann, draußen in der Hitze sitzen, denn schon vor 25 Jahren durfte man nicht in klimatisierten Räumen rauchen. Das weiß ich so genau, weil wir dorthin unsere Hochzeitsreise gemacht haben. Weiterlesen

Der Friedhof Père Lachaise in Paris

Pere Lachaise
In meinem Forum wurde mir der Tipp gegeben, wenn ich in Paris bin, dann sollte ich mir unbedingt den Cemetière Père Lachaise anschauen. Na klar, also stand dieser Besuch auf meiner to-do-Liste.

Am letzten Tag, es war unser Abreisetag, nahmen wir uns vor, dem Friedhof einen kurzen Besuch abzustatten. Damit wir nicht in Zeitnot gerieten, nahmen wir unser Handgepäck gleich mit.

Mit der Metro fuhren wir bis zur Station Père Lachaise. Es gibt zwar hier einen Nebeneingang zum Friedhof, aber dieser ist aus Sicherheitsgründen geschlossen. So mussten wir zunächst bis zum Haupteingang gehen. Es ist schon ein alter Friedhof. Die erste Beerdigung fand am fand am 21. Mai 1804 statt. Weiterlesen

Der Blick auf die Terrasse

Brandmaus

Nein, es ist nichts Spektakuläres, worüber ich berichten möchte. Aber diese Geschichte betrifft mich und mein momentanes Leben. Es spielt sich nämlich schon seit Wochen wegen meinem gebrochenen rechten Fuß zwischen Schlafzimmer im Bett und Wohnzimmer auf der Couch ab, wenn man von kleinen Ausflügen zum Arzt und Krankenhaus einmal absieht.

Nun habe ich ja noch mein „Trostpflaster“, eine nagelneue Canon 7D MKII nebst einem 100-400 mm Objektiv. Gerade erst ein paar Bilder von der Couch aus geschossen, nicht gerade befriedigend.
Weiterlesen

Dort wo die Toten ruhen…

Auf den Friedhöfen in Buenos Aires und in Punta Arenas

Auf dem Friedhof in Punta Arenas

Auf viele üben die Friedhöfe eine Faszination aus, so auch bei mir. Warum das so ist, ich weiß es nicht, vielleicht hängt es mit der Vergänglichkeit zusammen? Oder weil ein Friedhof ein ganz besonderer Ort ist?

Die alten Gräber erzählen Geschichte, die Namen, der Wohnort und die Daten lassen uns einiges über den Verblichenen erahnen. Egal, wo wir auf der Welt unterwegs sind, ein Friedhofsbesuch gehört oft zu unserem Besichtigungsprogramm. Weiterlesen